***derzeit in Elternzeit***
Über mich
Als gebürtige Forchheimerin absolvierte ich an der renommierten Medau Schule in Coburg das Staatsexamen zur staatlich examinierten Logopädin. Im Anschluss daran arbeitete ich zunächst für knapp zwei Jahre in einer logopädischen Praxis im Nürnberger Raum. Seit Mai 2016 bin ich im Team in der Logopädiepraxis Weidinger. Mit ganzem Herzen bin ich Therapeutin und bereits während meiner Ausbildung kristallisierte sich meine Empathie und mein Mitgefühl anderen gegenüber heraus. Durch meine Weiterbildung zur Castillo-Morales®-Therapeutin sehe ich mein Gegenüber ganzheitlicher. Besonders wichtig ist es mir meine kleinen sowie großen Patienten mit ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten zu sehen und diese zu fördern, um größtmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe am Alltag zu erzielen.
Nähere Informationen zu dem Castillo-Morales®-Konzept erhalten Sie unter:
www.castillomoralesvereinigung.de
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen in Form von phonetisch-phonologische Störungen, morphologisch-syntaktischen Störungen sowie semantisch-lexikalischen Störungen
- Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Sprachverständnisstörungen
- Verbale Entwicklungsdyspraxien
- Frühkindliche Ess- und Fütterstörungen
- Therapie von Säuglingen, Kleinkindern, Vor- und Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Einschränkungen in den sensorischen und motorischen Fähigkeiten haben
- Orofaziale Regulationstherapie (verschiedene Hypotoniesyndrome, Frühgeborene, Kinder mit Perzeptionsstörungen, Kinder mit Mehrfachbehinderungen, Paresen, sensomotorische Retardierungen)
Fortbildungen
- Störung des Schriftspracherwerbs: Einblicke in Grundlagen, Diagnostik und Logotherapie – Birgit Müller-Kolmstetter
- Wortschatzsammler – Prof. Dr. Motsch
- Das Castillo Morales®–Konzept
- Komm!ASS®–Führen zur Kommunikation: Kommunikations– und
Sprachanbahnung bei Autismus–Spektrums–Störung – Ulrike Funke - Die Entdeckung der Sprache – Dr. Barbara Zollinger
- Frühkindliche Ess– und Fütterstörungen in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis – Dr. Jenny von Frankenberg)
- Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen Kindern – Claudia Jenny
- Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie – Viola Neuwald–Fernández
- Erste Schritte in der Unterstützten Kommunikation – UK – Sabrina Beer
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dsygrammatismus – Dr. Silke Kruse
- Schulung in die Elektrotherapie am VocaSTIM®–Mastergerät – Hans–Hugo Juntermanns
- Sprachverständnisstörungen bei Kindern – Carmen Barth